Märkte & Festivals

Wie lebte man vor 800 Jahren in Warendorf ?

Im Rahmen des Mittelaltermarktes am 19.- und 20. Juli 2025 haben wir wieder mit einer eigenen Aktion das Mittelalter in die Altstadt gebracht. Ein hierzu eigens nachgebautes Stadttor an der ehem. Hauptstraße - heute Königstraße - bildete den Auftakt der Aktion. Gefolgt von einer Spelunke zum Weinausschakt, einem Infostand und einer Vielzahl von zum Teil versteckent Tieren aus damiliger Zeit. So fanden sich im Straßenbild Schweine, Ratten und auch ein Kalb, und bildeten diese Meile des Gedankenanstoßes alter Zeit durch die Stadt. Diesem folgte Laurenz Sandmann mit einer gut besuchten Führung von der Kö. - vorbei an dem Pesttoten im Marktsträßchen, entlang des überfüllten Friehofes - dem Kirchplatz - auf den eine Grabstein vom Magister Henricus de Warendorp (1235 - 1307) hinwies, bis zu den Emsbrücken...

 

„Tag der Gärten & Parks in Westfalen – Lippe“ 2025

"Am Tag der Gärten und Parks vom LWL Münster organisiert, wurde der unter Denkmal stehende Garten Klosterstraße 7 in Warendorf von vielen Menschen besucht. Die Besucher probierten Kräuter, die von einer Gruppe der Altstadtfreunde vorbereitet wurden, zu riechen oder zu schmecken. Kinder konnten in einem eigens vom LWL Münster erstellten kleine Heft malen, rätseln und etwas zur Gartenkultur zu erfahren. 

Laurenz Sandmann führte die Gäste durch das Gartendenkmal und erklärte die Entstehung und Entwicklung. Dies wurde von vielen Gästen dankbar angenommen. 

Im Garten wiesen Schilder auf die Pflanzen, die oft als Unkraut bezeichnet aber als Heilkraut gerne wild wachsen, hin. Viele Gäste nahem diese bei einem Gang durch den Garten wahr.

Wer nicht gut zu Fuß war, wurde von der Rikscha zwischen dem Garten an der Klosterstraße sowie dem Garten von Pastor Behring an der Evangelischen Kirche gefahren.

Bei Kaffee und Kuchen haben viele Gäste die Stimmung im Garten genossen."

„Tag der Gärten & Parks in Westfalen – Lippe“ 2024

Die Premiere ist gelungen. Erstmalig fand der Tag der Gärten und Parks auch im historisch wieder hergestellten Garten des Bürgerhauses Klosterstraße 7 statt.

Mit eine Führung zum Gebäude und den Gartenanlagen wusste Laurenz Sandmann die Besucher zu begeistern. Ebenso informativ verliefen die ebenfalls gut besuchten Führungen durch Frau Julia Paravicini von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Mit Kaffee und Kuchen ließen die Besucher - und Veranstalter den gelungenen Nachmittag ausklingen...

 

Museen zum Anfassen 2024

Auf dem Gelände des Herrenhauses Harkotten präsentierten sich am Sonntag 26. Juni 16 museale Häuser aus dem gesamten Kreis Warendorf. Im Pavillon gegenüber vom Wappensaal haben wir  das Dezentrale Museum in Warendorf vorgestellt und diesen kulturellen Schwerpunkt einem interessierten Publikum näher gebracht. Die überraschend gute Resonanz war sicherlich nicht  nur dem herrlichen Wetter zu verdanken. Ein breites Angebot von Unterhaltung, Theater, Spiel und Kulinarischem hat seine Teil dazu beigetragen. Auch die Neugierde und offenen Fragestellungen zu unserer Museumsvariante waren erfreulich gut. Hier gab es schließlich quasi die Häuser zum Anfassen und dann noch alle auf eine Fleck. Ein Dank gilt hier auch an Myriam Freifrau von Korff und ihren Ehemann Ferdinand, dass sie den Markt der Museen auf ihrem Gelände möglich gemacht haben. Die Premiere ist gelungen und wird sicherlich wiederholt werden können.  

 

 

Bauernmarkt am Fettmarksonntag 2020

Eine Neuauflage des Bauernmarktes durch sie Altstadtfreunde erlebten die Besucher am Fettmarktsonntag in der Warendorfer Altstadt. Mit vielen unterschiedlichen Verkaufsständen – für Eigenprodukten von Fruchtaufstrich bis Korn - Büchern bis Lavendelsäckchen, heißen Suppen und Getränken tauchte der Schweinemarkt kurzerhand in ein buntes Marktreiben ein.  Einziger Wehrmutstropfen blieb das feuchte Wetter, aber vielleicht haben die Akteure beim nächsten Mal mehr Glück…

Hansetage 2019

Am 18. und 19. Mai 2019 stand Warendorfs Geschichte als Handels- und Hansestadt im Fokus, denn der 36. „Westfälische Hansetag“ der Neuzeit wurde auf Einladung des „Westfälischen Hansebundes“ und der Stadt Warendorf hier veranstaltet. Neben Unterhaltung auf drei Bühnen erwarteten die Gäste eine Gewerbeschau, ein mittelalterlicher Stadtmarkt, Ausstellungen zur Hansezeit, Theateraufführungen, Gaukler und Künstler, Stadt- und Kostümführungen sowie ein großer Hansemarkt und ein Hafenfest.

Die Altstadtfreunde Warendorf haben mit der Aufstellung von Markständen, Öffnung der Gebäude zum Dezentralen Stadtmuseum, Beantragung von Fördergeldern, u.v.m. einen erheblichen Teil zum Fest beigesteuert, welches an diesen beiden Tagen viele Tausend Besucher in der Altstadt begeisterte.

In unserer Schriftenreihe "Stadt- und statt Museum" - in Band 2 - findet ihr sehr interessante Beiträge zum Thema "Handel-Hanse-Warendorf". (sh. unter VORGESTELLT / Publikationen)